80 Jahre Historischer Triebwagen 92 der EVAG
Speziell für die Erfurter Verkehrs AG (EVAG) entwickelte die Gothaer Waggonfabrik AG Trieb- und Beiwagen nach modernsten Gesichtspunkten. Diese Wagen wurden in mehreren Serien von 1936 bis 1944 gefertigt (Nummern 82-117). Der Triebwagen 92 gehört der ersten Lieferserie des Baujahres 1938 an (Nr. 88 bis 93). Diese Triebwagen trugen die Kommissionsnummer 2566. Der Preis pro Wagen lag bei 37.000 RM. Gegenüber der vorherigen Serie (Nr. 82 bis 87) wurden folgende Änderungen vorgenommen: Ein geringer gewölbtes Tonnendach, Richtungs- und Liniennummernkästen schlossen mit der Wagenfront ab, Einbau von ledergepolsterten Sitzen, Einbau von Ausstellfenstern und neue AEG Fahrschalter vom Typ VNFB 2.98/Bauform 8. Die Triebwagen besaßen 2 Fahrmotoren mit jeweils 46kW (Typ USL 263 a) und hatten ein Platzangebot von 24 Sitz- und 42 Stehplätzen. Der Wagen 93 war 1938 auf der Düsseldorfer Reichswagenschau zu sehen. Zu Anfang wurden die Wagen auf der Linie 3 (Schützenhaus – Krankenhaus) eingesetzt. Alle Wagen waren für den Beiwagenbetrieb zugelassen. Allerdings erwiesen sich die Motoren für die Steigungsstrecken als zu schwach bemessen. Mit der Lieferung weiterer Triebwagen mit stärkeren Motoren (2x 56 kW), verkehrten die Wagen 88-93 Solo auf der Linie 5 (Hauptfriedhof - Steigerstraße). Auch nach dem 2. Weltkrieg bildeten diese Wagen das Rückgrat des Erfurter Straßenbahnverkehrs.
Alle 5 Triebwagen gelangten 1965 zur Straßenbahn der Stadt Eisenach. Sie wurden mit den Nummern 40 bis 45 in den Wagenpark eingereiht. Die 92 erhielt die Nummer 44. Im August 1975 wurde aus der Nummer 44 dann die 42 in Zweitbesetzung, er bekam noch einen neuen Anstrich mit grüner Spitze an den Stirnfronten. Am 31.12.1975 endete der Einsatz in Eisenach mit der Stilllegung der Straßenbahn. Anfang 1976 übernahmen die VEB(K) Thüringerwaldbahn und Straßenbahn in Gotha drei ehemalige Erfurter Wagen und bauten sie zu den Werkstattwagen 004 bis 006 um. Dabei verloren sie zwangsläufig sowohl äußerlich als auch Inneren viel von ihrer Attraktivität. Wagen 006 (ehemals in Erfurt Nummer 92) war bis 1979 gelegentlich im Einsatz. Mit der Unterstützung des Deutschen Modelleisenbahnverbandes der DDR (DMV), den VEB(K)Erfurter Verkehrsbetriebe (heute EVAG), und engagierten Straßenbahnfreunden gelang es, den Wagen im Januar 1980 nach Erfurt zurückzuholen. Ziel war es, diesen typischen Erfurter Straßenbahnwagen, bis zum 100 jährigen Jubiläum der Straßenbahn 1983 betriebsfähig herzurichten.
Viele Stunden ihrer Freizeit opferten die Straßenbahnfreunde der Arbeitsgemeinschaft 4/60 „Nahverkehr Erfurt“ (seit Dezember 1990 Verein „Thüringer Straßenbahnfreunde e.V.“) um den Triebwagen 92 weitestgehend in den Originalzustand von 1938 zu versetzen. Im neuen Glanze erfolgte am 22. April 1983 seine Abnahme und vom 13.bis 15. Mai 1983 seine zweite Jungfernfahrt als historischer Triebwagen 92 im Fahrzeugkorso zum 100. Geburtstag der Erfurter Straßenbahn. 1990 wurde er für ein Jahr nach Essen ausgeliehen und 1992 für einige Tage in Würzburg zum dortigen Jubiläum der Straßenbahn gezeigt. Als Traditionswagen 92 der EVAG bestimmen heute Fahrten zu besonderen Anlässen, wie z.B. Streckeneröffnungen, Jubiläen, private und öffentliche Sonderfahrten seinen Alltag. C) Thüringer Straßenbahnfreunde e.V.
|